Mit dem Kernkraft-Neustart die Klimaziele 2045 erreichen!6 min Lesezeit

Berlin, 27. März 2025 Bis zu 65 Mio. Tonnen CO2 sparen!Mit dem Kernkraft-Neustart die Klimaziele 2045 erreichen! CO2-Belastung senken und gleichzeitig die Wirtschaftskraft stärken: Das sind die zwei vorrangigen Aufgaben für die neue Bundesregierung. Die Lösung liegt auf der Hand. Denn sechs Kernkraftwerke können in Deutschland wieder an den Start Mehr lesen…

Strom-Neustart für Deutschland mit Kernenergie2 min Lesezeit

Berlin, 5. März 2025 Strom-Neustart für Deutschland mit Kernenergie: Sicher. Bezahlbar. Immer verfügbar. Jetzt! Deutschland hat gewählt – und steht jetzt wieder vor einer entscheidenden Wahl. Es ist höchste Zeit, jetzt die richtige Entscheidung für eine stabile und zukunftsfähige Energiepolitik zu treffen. Denn die Deindustrialisierung, die zu hohen Strompreise, die Mehr lesen…

Habecks Vorschlag zum KKW-Weiterbetrieb: Keine Entlastung des Strommarktes, Realisierbarkeit fragwürdig, Nachbesserung notwendig1 min Lesezeit

Berlin, 06.09.2022 Als Branchenverband zeigt sich KernD e.V. über den gestrigen Vorschlag des Bundeswirtschaftsministeriums enttäuscht, zwei der derzeit noch am Netz verbleibenden deutschen Kernkraftwerke über den gesetzlichen Stilllegungstermin 31. Dezember 2022 hinaus lediglich in Betriebsbereitschaft zu halten und nur bei Bedarf eine Stromproduktion zu gestatten. Stattdessen könnten die Kernkraftwerke zu Mehr lesen…

Weiterbetrieb von Kernkraftwerken: Politische Entscheidung dringlich3 min Lesezeit

Berlin, 29.07.2022 Zusammenfassung: Der Verband Kerntechnik Deutschland e.V. (KernD) unterstützt die zunehmenden Forderungen nach einem Weiterbetrieb von Kernkraftwerken in der Krisensituation und möchte in der aktuellen Diskussion darauf hinweisen, dass ein reiner Streckbetrieb mit den in den Reaktoren vorhandenen Brennelementen über das Jahresende 2022 hinaus jetzt nur noch wenig Sinn ergibt. Mehr lesen…

Aktuelle Relevanz der Kernkraftwerke für die Versorgungssicherheit7 min Lesezeit

Ausgangslage Gemäß den gesetzlichen Vorhaben werden in Deutschland Kernenergie und Kohlekraft abgeschafft, die Kernenergie bis zum 31.12.2022, die Kohle auf einem absinkenden Pfad bis aktuell 2038 oder sogar schon bis 2030. Im Gegenzug wurden aktuell noch Gaskraftwerke als „Übergangstechnologie“ zur Stützung des Netzes zugebaut, was gemäß Koalitionsvertrag der Bundesregierung auch Mehr lesen…

Fachliche Kommentierung des Prüfvermerks der Bundesregierung „Prüfung des Weiterbetriebs von Atomkraftwerken aufgrund des Ukraine-Kriegs“ durch den Verband Kerntechnik Deutschland e.V. (KernD)1 min Lesezeit

Berlin, 15.03.2022 Die Argumente und Aussagen der Bundesregierung zum Weiterbetrieb der restlichen, noch in Betrieb befindlichen deutschen Kernkraftwerke, veröffentlicht im gemeinsamen Prüfvermerk des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klima vom 08.03.2022, werden vom Branchenverband Kerntechnik Deutschland e.V. (KernD) kommentiert und bewertet. Mehr lesen…

Weiterbetrieb von deutschen Kernkraftwerken: Bundesregierung schlägt möglichen Beitrag der Kernenergie zur aktuellen Energiesicherheit leider aus2 min Lesezeit

Berlin, 08.03.2022 In einem gemeinsamen Prüfvermerk haben das Bundesumweltministerium und das Bundeswirtschaftsministerium mitgeteilt, dass ein Weiterbetrieb von deutschen Kernkraftwerken aufgrund des Ukraine-Kriegs aus ihrer Sicht nicht zu empfehlen sei. Der Verband Kerntechnik Deutschland bedauert dies und stellt in diesem Zusammenhang jedoch folgendes fest: Die Bewertung der beiden Ministerien bestätigt, dass Mehr lesen…

Aktueller Beitrag der Kernenergie zur Energiesicherheit in Deutschland1 min Lesezeit

Berlin, 04.03.2022 Im Zuge der aktuell geführten Diskussion über einen möglichen Weiterbetrieb einzelner Kernkraftwerke zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit in Deutschland erklärt Kerntechnik Deutschland (KernD), der Verband von Unternehmen und wissenschaftlichen Institutionen der Kerntechnik in Deutschland: Der Weiterbetrieb von deutschen Kernkraftwerken über den aktuell verbindlichen Abschalttermin 31.12.2022 hinaus kann einen wichtigen Mehr lesen…

de_DE_formalDeutsch (Sie)
WordPress Cookie Plugin by Real Cookie Banner