A realistic and climate-neutral path to an optimised energy system in Germany: energy balance, storage and low carbon electrification including nuclear3 min Lesezeit

The Energiewende at a Crossroad Germany has set ambitious energy transition targets for 2030 under the Ampel coalition from which the country is currently far off track. To catch up within the next 4.5 years, it would need to multiply its rollout of renewables and grid infrastructure by two to Mehr lesen…

Die Illusion der Energiewende: Systemische Grenzen und notwendige Ehrlichkeit1 min Lesezeit

Die Energiewende in Deutschland, ein zentrales Projekt deutscher Klima- und Industriepolitik, wird international oft als Vorreiterrolle im Ausbau erneuerbarer Energien wahrgenommen. Doch die ambitionierten Ziele stoßen zunehmend auf physikalische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Grenzen. In seiner täglichen Arbeit als Projektleiter im Bereich industrieller Energietechnik versucht der Autor, die Energiewende an der Front Mehr lesen…

Das deutsche Stromnetz nach der Erfahrung des Iberoblackouts1 min Lesezeit

Der Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel im April 2025 war ein deutliches Warnsignal: Moderne Stromnetze mit sehr hohem Anteil an erneuerbarer Elektrizität können bei ungenügender Trägheit, mangelnder Blindleistung und unzureichender Netzüberwachung Blackout gefährdet sein. Vorliegender Beitrag befasst sich damit, welche technischen Elemente und Systeme künftig notwendig werden, um das deutsche Mehr lesen…

Nutzen der Kernenergie in der deutschen Energiewende1 min Lesezeit

Eine im Auftrag von WePlanet DACH mit geringem Budget durchgeführte Studie zum möglichen Nutzen der Kernenergie für die deutsche Energiewende zeigt, dass in einer kostenoptimierten Stromversorgung bei gleichzeitigem starkem Ausbau der erneuerbaren Energien etwa 40 Prozent des Strombedarfs in Kernkraftwerken erzeugt werden. Trotz sehr konservativer, für die Kernenergie unvorteilhafterAnnahmen liegen die Mehr lesen…

Bis Mitte des Jahrhunderts kann ein neuer Standort gefunden sein1 min Lesezeit

Spätestens seit 2022 ist die Diskussion über die als zu lang empfundene Zeit bis zur Bestimmung des Endlagerstandorts für die hochradioaktiven Abfälle in Deutschland im Gang. Ende 2022 hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) einen ersten belastbaren Zeitplan bis zur Bestimmung der Standortregionen für die übertägige Erkundung vorgelegt. Zudem hat Mehr lesen…

Strom-Grundlastsicherheit, wettbewerbsfähige Strompreise und Unabhängigkeit7 min Lesezeit

Strom-Grundlastsicherheit, wettbewerbsfähige Strompreise und Unabhängigkeit durch die Wiederinbetriebnahme deutscher Kernkraftwerke Kernbotschaften Der Weiterbetrieb deutscher Kernkraftwerke bietet eine sichere, wirtschaftlich sinnvolle und klimaschonende Alternative zur bisherigen Energiepolitik. Die kommenden Monate sind entscheidend, um eine pragmatische und nachhaltige Entscheidung für Deutschlands Energiezukunft zu treffen. Kernenergie Made in Germany bedeutet: wetterunabhängige und CO2-neutrale Mehr lesen…

Operationalizing the contribution of nuclear power to biodiversity conservation1 min Lesezeit

A Key Ally for Biodiversity Conservation The fight against climate change and biodiversity loss requires large-scale electrification with minimal environmental impact. Nuclear power stands out as an efficient, low-emission energy source that minimizes land use, pollution, and ecosystem disruption—key drivers of biodiversity loss. Despite its advantages, nuclear energy has long Mehr lesen…

Gemeinsam stark auf der WNE 20251 min Lesezeit

Die WNE – WORLD NUCLEAR EXHIBITION 2025 in Paris steht bevor – das weltweit führende Event der Nuklearindustrie! Als Organisator des deutschen Gemeinschaftsstandes lädt Sie KernD herzlich ein, Teil dieses einmaligen Auftritts zu werden. Warum Sie in unseren Gemeinschaftsstand investieren sollten? Erhöhte Sichtbarkeit und ReichweiteGemeinsam sind wir stark! Als Teil Mehr lesen…

de_DE_formalDeutsch (Sie)
WordPress Cookie Plugin by Real Cookie Banner