Vor einem Vierteljahrhundert bereits schrieb ein langjähriger Kenner der Szene, der Umgang mit (hoch)radioaktiven Abfällen „hat den verdienten Ruf, einer der vertracktesten Politikbereiche zu sein, vor die die USA und andere Staaten mit Kernreaktoren für die Stromerzeugung gestellt sind“ [North 1999]. Das stimmt, von Ausnahmen abgesehen, auch heute noch. Allerdings lässt sich an einigen Stellen Licht am Ende des Tunnels erkennen, wenn die Zeichen der Zeit erkannt werden: Es ist eine lange Wanderung, in steilem Gelände, bei schlechter Sicht und ungefährem Ziel; wir brauchen einen sicheren und akzeptablen sowie von den Betroffenen tolerierten Standort, an dem ein Lager gebaut, betrieben und innert nützlicher Frist mit gutem Gewissen von einer späteren Generation verschlossen werden kann. Der Beitrag zeigt nicht den Königsweg auf (den es nicht gibt), sondern einige Kriterien und Charakteristika, die in der Historie der „Endlagerung“ nicht beachtet wurden, aber beachtet werden müssen. Es braucht adäquate Ressourcen: stabile Strukturen, kompetente Institutionen, lernendes Personal (der Institutionen und der Zivilgesellschaft), reifen offenen Diskurs und mehr Zeit als bis 2031.
Minenfeld Strommarktdesign der Zukunft – die energiepolitische Schussfahrt in den Abgrund
Das deutsche Stromsystem der Zukunft muss nach Ansicht der Autoren der Kommentierung des vom Bundesministeriumfür Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) am 2. August 2024 vorgestellten Optionenpapiers „Strommarktdesign der Zukunft“ wettbewerbsfähige Strompreise in einem langfristig klimaneutralen Energiesystem Mehr lesen…