Eine im Auftrag von WePlanet DACH mit geringem Budget durchgeführte Studie zum möglichen Nutzen der Kernenergie für die deutsche Energiewende zeigt, dass in einer kostenoptimierten Stromversorgung bei gleichzeitigem starkem Ausbau der erneuerbaren Energien etwa 40 Prozent des Strombedarfs in Kernkraftwerken erzeugt werden.
Trotz sehr konservativer, für die Kernenergie unvorteilhafter
Annahmen liegen die Systemkosten eines allein auf erneuerbare Energien beruhenden Systems um 25 % höher als in einem System, das Kernkraft zulässt. Neben den rein monetären Vorteilen wird
der Aufbau eines klimaneutralen Stromsystems mit Kernkraft auch erheblich beschleunigt, weil sich die Notwendigkeiten und das Ausmaß des Ausbaus der Übertragungsnetze und der Wasserstoffspeicherung deutlich verringern. Darüber hinaus ist Deutschland mit Kernenergie weniger von energiepolitischen Entscheidungen seiner Nachbarländer abhängig und die Flexibilität bei unvorhergesehenen Erzeugungs- und Bedarfsänderungen wird größer.
Es erscheint sinnvoll, den möglichen Nutzen der Kernenergie in umfangreicheren Studien genauer zu untersuchen. Da eine solche Studie sehr wahrscheinlich zu ähnlichen Ergebnissen kommt, sollte der Rückbau der stillgelegten Kernkraftwerke umgehend gestoppt und Möglichkeiten einer Wiederinbetriebnahme geprüft werden.