From Smart Marketing to Building a New Energy System – Challenges for SMR Global Adoption1 min Lesezeit
From Smart Marketing to Building a New Energy System – Challenges for SMR Global Adoption, John Warden, Rüdiger Koenig (Article atw 04-2023)
From Smart Marketing to Building a New Energy System – Challenges for SMR Global Adoption, John Warden, Rüdiger Koenig (Article atw 04-2023)
22.06.2023: Stark-Watzinger: Wir wollen die Fusionsforschung auf die nächste Stufe heben
Zum Zeitplan des Standortauswahlverfahrens für die Endlagerung hoch radioaktiver Abfälle in Deutschland, Klaus-Jürgen Röhlig (atw 04-2023)
01.05.2023 | Entwicklung der Stromerzeugungskapazität in Deutschland bis zum Jahr 2030
01.05.2023 | Das Kernkraftwerk Isar 2 –Letzter Vorhangfür einen Weltmeister
Berlin, 06.09.2022 Als Branchenverband zeigt sich KernD e.V. über den gestrigen Vorschlag des Bundeswirtschaftsministeriums enttäuscht, zwei der derzeit noch am Netz verbleibenden deutschen Kernkraftwerke über den gesetzlichen Stilllegungstermin 31. Dezember 2022 hinaus lediglich in Betriebsbereitschaft zu halten und nur bei Bedarf eine Stromproduktion zu gestatten. Stattdessen könnten die Kernkraftwerke zu Mehr lesen…
Berlin, 29.07.2022 Zusammenfassung: Der Verband Kerntechnik Deutschland e.V. (KernD) unterstützt die zunehmenden Forderungen nach einem Weiterbetrieb von Kernkraftwerken in der Krisensituation und möchte in der aktuellen Diskussion darauf hinweisen, dass ein reiner Streckbetrieb mit den in den Reaktoren vorhandenen Brennelementen über das Jahresende 2022 hinaus jetzt nur noch wenig Sinn ergibt. Mehr lesen…
Ausgangslage Gemäß den gesetzlichen Vorhaben werden in Deutschland Kernenergie und Kohlekraft abgeschafft, die Kernenergie bis zum 31.12.2022, die Kohle auf einem absinkenden Pfad bis aktuell 2038 oder sogar schon bis 2030. Im Gegenzug wurden aktuell noch Gaskraftwerke als „Übergangstechnologie“ zur Stützung des Netzes zugebaut, was gemäß Koalitionsvertrag der Bundesregierung auch Mehr lesen…
Offener Brief an den Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Herrn Olaf Scholz, zum Weiterbetrieb deutscher Kernkraftwerke, 21.03.2022 Brief an Bundeskanzler Weiterbetrieb KKW