Die Energiewende in Deutschland, ein zentrales Projekt deutscher Klima- und Industriepolitik, wird international oft als Vorreiterrolle im Ausbau erneuerbarer Energien wahrgenommen. Doch die ambitionierten Ziele stoßen zunehmend auf physikalische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Grenzen.
In seiner täglichen Arbeit als Projektleiter im Bereich industrieller Energietechnik versucht der Autor, die Energiewende an der Front aktiv voranzubringen. Hier liegt der Fokus klar auf Dekarbonisierung, Effizienzsteigerung und einem ökonomischen Vorgehen.
Aktuell leitet er ein sehr innovatives Power-to-Heat-Projekt, das neben einer Großwärmepumpe im Megawatt-Bereich auch Komponenten enthält, die systemdienlich zur Sektorkopplung eingesetzt werden können. Durch diese Praxiserfahrungen zeigt sich, dass die öffentliche Wahrnehmung der Energiewende oftmals erheblich von der Realität abweicht.
Gerade weil mir das Thema Klimaschutz und Energiewende wichtig ist, möchte ich die Missstände öffentlich ansprechen, damit sich die Situation verbessert.
– Tim Lendering
Die Illusion der Energiewende: Systemische Grenzen und notwendige Ehrlichkeit