Practical training in the fundamentals of nuclear technology and, if necessary, consolidation and consolidation of existing specialist knowledge in the form of a two-day crash course.
Der Kurs richtet sich an alle Mitarbeiter von Industrie, Forschung sowie Administration und Verwaltung, die direkt mit oder rund um die Kerntechnik zu tun haben. Konkret sind damit alle Mitarbeiter einschließlich aller Führungskräfte angesprochen, die in kerntechnischen Anlagen in Deutschland, d. h. Kernkraftwerken im Nachbetrieb und Rückbau, Anlagen der Brennstoffverarbeitung, Forschungsreaktoren, in Verwaltungen und Behörden sowie an Zwischenlager- und Endlager-Standorten beschäftigt sind.
Der Kurs ist auf interaktives Lernen ausgerichtet und die Teilnehmerzahl auf max. 16 Personen begrenzt. Der Kurs wird zur Erfolgskontrolle mit einer Multiple Choice Prüfung abgeschlossen und leistet einen wichtigen Beitrag zum nuklearen Kompetenzerhalt.
Contents
- Fundamentals of atomic and nuclear physics: molecules, atoms, atomic nuclei, nuclides
- Working with the nuclide chart: Isotopes, decay types, half-lives, decay series
- Nuclear energy: binding energies, nuclear fission, nuclear fusion, chain reactions
- Kernbrennstoffe I: Ursprung, Arten, Gewinnung, Kernbrennstoff-Kreislauf
- Nuclear fuels II: Conversion, enrichment, fuel element production
- Kernreaktoren I: Typen-Übersicht, Aufbau u. Funktionsweise am Beispiel DWR
- Kernreaktoren II: grundlegende Sicherheitsprinzipien, Fahrweise, Regelung, Brennstoff- Inventar, -Bedarf u. -Wechsel
- Kernreaktoren III: Übersicht zu neuen Technologien wie Generation IV, SMR, Kernfusionskonzepte
- Basics of radiation protection: phys. Units, basic principles, shielding
- Basics of dismantling: materials, separation methods, process planning
- Basic principles of waste management: Decay storage, interim storage, final disposal, reprocessing
Date
13.-14. Mai 2025
Location
Präsenzseminar in Potsdam am ALC Sprachenzentrum
Price
1.498,- € (im Preis inbegriffen ist ein Exemplar des Softcover- Fachbuches „Kernenergie Basiswissen“)
Speaker
Dr.-Ing. Thomas Behringer | Geschäftsführer Kerntechnik Deutschland e.V.
Anmeldeschluss
01. März 2025
Bitte beachten Sie: Anmeldungen sind verbindlich, nur gegen Vorkasse, nicht rückerstattbar, Ersatzteilnehmer können benannt werden. Zum Anmeldeschluss wird bekannt gegeben, ob das Seminar stattfinden kann oder nicht.
Hier geht es zur Anmeldung für das angebotene Seminar: