Inhalte
Teil 1 | Einführung: Was muss ich wissen, wenn es um Atomrecht geht?
Wo kann Atomrecht bei der eigenen Tätigkeit (z. B. Manager, Projektleiter, Vertragsjurist) relevant werden und welche Folgen drohen bei Nichtbeachtung?
Teil 2 | Atomrecht 360° im Schnelldurchlauf
- Atomverwaltung: System der Bundesauftragsverwaltung, Rollen und Kompetenzen des BMU, der Länderministerien, von BASE, BfS, BGE und BGZ
- Strukturen der Entsorgung: Verantwortungsübergang, Zwischen- und Endlagerung, Standortauswahlgesetz
- Genehmigungsverfahren nach AtG und AtVfV, UVP und Öffentlichkeitsbeteiligung
- Inhaltliche Anforderungen: Schadensvorsorge nach dem Stand von Wissenschaft und Technik und Schutz gegen SEWD
- Das neue Strahlenschutzrecht von 2017/2018
- Überblick über laufende Verfahren und gegenwärtige Entwicklungen
Teil 3 | Vertrags- und Haftungsrecht im Nuklearbereich: spezielle Probleme
- Risikomanagement in Verträgen (nuklearspezifisch)
- Die Top 5 Risiken in Nuklearprojekten
- Vertragliche Lösungsansätze für nuklearspezifische Probleme
- Nuklearhaftung
- Abgrenzung zu Vertragshaftung und allg. Deliktshaftung
- Relevanz für verschiedene Beteiligte (z. B. Betreiber, Lieferant, Gutachter)
- Die internationalen Konventionen: Paris, Brüssel, Wien, Gemeinsames Protokoll, CSC etc.
- Versicherung und sonstige Deckung
Termin 18. Oktober 2023
Ort WEBINAR
Preis 698,- €
Referent Dr. Christian Raetzke | Rechtsanwalt, Leipzig
Akos Frank | Experte für Handelsrecht, NKT A/S